Unsere Leistungen

24 STD. NOTDIENST

Im Notfall sind wir für Sie rund um die Uhr verfügbar. Rufen Sie uns einfach an und wir kommen so schnell wie möglich bei Ihnen vorbei.

BELEUCHTUNGSTECHNIK

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Beleuchtungstechnik. Schreiben Sie uns gerne eine Anfrage.

BERATUNG & PLANUNG

Sie haben ein großes Projekt? Wir planen für Sie und beraten Sie gerne bei allen Fragen.

ELEKTROINSTALLATION

Sie benötigen eine Elektroinstallation? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

NETZWERKEINRICHTUNGEN

Wir richten Ihr Netzwerk für Sie ein. Ob im Büro oder in den eigenen vier Wänden. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

SPRACHANLAGEN UND MEHR

Ihre Sprachanlage richten wir professionell für Sie ein. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir melden uns bei Ihnen umgehend.

Sat-& Antennentechnik

Als kompetenter Ingenieurbetrieb richten wir Ihre Satellitenanlage aber auch Ihre Antennenanlage fachgerecht ein.

Neubau, Altbausanierung oder einfache Reparaturen

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beantworten Ihre Fragen gerne!

Wissenswertes

Zählerfeld (ZF)

Laut VDE-AR-N 4100 muss das Zählerfeld 450 mm hoch sein. 300 mm stehen für die Aufnahme der Messeinrichtung (eHZ) zur Verfügung. Bestandteil des Zählerfeldes ist der Raum für Zusatzanwendungen (RfZ) mit einer Höhe von 150 mm (02). Auf einem BKE-I Zählerfeld von Hager lassen sich zwei elektronische Haushaltszähler nebeneinander anschließen. Dank der modernen Stecktechnik können diese jederzeit ohne Spannungsunterbrechung gewechselt werden.

Raum für Zusatzanwendungen (RfZ)

Der RfZ-Raum ist 150 mm hoch. Auf seinen 12 Teilungseinheiten pro Zählerfeld können gemäß VDE-AR-N 4100 alle erforderlichen Betriebsmittel des Netz- oder Messstellenbetreibers untergebracht werden – wie z. B. Smart Meter Gateways (SMG), Steuergeräte für Fernabschaltungen, Sicherungsbox, berührungssichere RJ45-Buchse sowie Tarifmanagement-Geräte. Auch die bedarfsweise einzusetzende OKK (opto-elektrische Schnittstelle) beim BKE-I Zählerplatz endet im RfZ und wird dort gepatcht. Sie ist für die Kommunikation zwischen eHZ und SMG zuständig. In der VDE-AR-N 4100 steht, dass der RfZ nicht als Stromkreisverteiler oder für kundeneigene Schaltgeräte genutzt werden darf.

Anlagenseitiger Anschlussraum (AAR)

Die VDE-AR-N 4100 bestimmt, dass der anlagenseitige Anschlussraum (AAR) 300 mm hoch sein muss. Er darf ebenfalls nicht als Stromkreisverteiler genutzt werden. Der AAR bietet Raum für unterschiedliche Betriebsmittel, wie z. B.:
- Hauptleitungsabzweigklemmen (HLAK) oder Hauptschalter – für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler
– oder eine FI-Schutzeinrichtung (RCD) für den Schutz der Zuleitung zum Stromkreisverteiler
- Freigaberelais – für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG
- HAN-Schnittstellen (z. B. VZ314) – für die leitungsgebundene Übertragung von Daten in die Kundenanlage (Achtung: nicht zu verwechseln mit der RJ45-Buchse für die Datenübertragung an den Messstellenbetreiber [WAN]).
- FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) – zur Absicherung von maximal 3 Wechselstromkreisen (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner). Diese dürfen getreu VDE-AR-N 4100 mit max. 16 A/10 kA abgesichert werden. Einer dieser 3 möglichen Stromkreise darf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden. Hinweis: In Kombination mit einem SLS von Hager können im anlagenseitigen Anschlussraum auch 6 kA-Geräte eingesetzt werden, z. B. FI/LS 3x1-polig + N (ADZ316D).
- Überspannungsschutz (SPD) – vom Typ 1 oder Typ 2. Hager empfiehlt aber grundsätzlich den Einbau des Kombiableiters für den netzseitigen Anschlussraum (z. B. SPA301Z).

Netzseitiger Anschlussraum (NAR)

Hinsichtlich des netzseitigen Anschlussraums (NAR) definiert die Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 als allgemeine Installationsvorgaben, dass

- die Hauptleitung von unten, seitlich, von hinten oder durch ein seitlich am Zählerschrank angeordnetes Einspeisegehäuse eingeführt und angeschlossen wird (eine Einführung von oben ist nicht zulässig),
- die Abdeckstreifen von innen verriegelbar sind und
- ein 5-poliges Sammelschienensystem vorhanden ist.

Die VDE-AR-N 4100 besagt, dass als Trennvorichtung für die Kundenanlage ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter (SLS) einzusetzen ist, der laienbedienbar, sperr- und plombierbar ist. Ebenfalls darf im NAR ein Kombiableiter für den Überspannungsschutz nach VDE 0100-443 eingesetzt werden (z.B. SPA301Z).

Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ)

Im Zählerschrank ist ein Raum für APZ nach VDE-AR-N 4100 und DIN VDE 0603-1 vorzusehen. Er dient als Schnittstelle zwischen Hausübergabepunkt (HÜP) und dem Zählerplatz. Der APZ muss dabei mindestens 300 mm hoch sein und über eine eigene, plombierbare Berührungsschutz-Abdeckung verfügen. Dort kann z. B. ein Router des Messstellenbetreibers integriert werden. Zur Datenübermittlung zwischen Zähler und APZ legen Sie Netzwerkkabel: mindestens Cat. 5, besser Cat. 7. Die Netzwerkleitungen müssen über schutzisolierte RJ45-Buchsen miteinander verbunden werden – eine im RfZ, eine im APZ. Weiterhin ist eine Spannungsversorgung aus dem NAR in den APZ zu legen. Als mögliche Montageorte des APZ nennt die Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 sowohl das Kommunikationsfeld als auch das Verteilerfeld im Zählerschrank (an Ober- oder Unterkante des Gehäuses angrenzend). Eine Platzierung des APZ außerhalb des Zählerschrankes ist nicht gestattet.

Separate Spannungsabgriffe

Für alle gängigen Anschlussvarianten hat Hager entsprechende Bestückungspakete im Programm, die erd- und kurzschlusssichere Leitungen sowie passende Schutzeinrichtungen (25 kA) beinhalten. Diese sind in den aktuellen Zählerplatzlisten zu finden. In unserer Planungssoftware ZPlan sind die vom Netzbetreiber zugelassenen Varianten sogar schon automatisch bei jeder Planung enthalten.

FI-Schutzschalter

Für alle gängigen Anschlussvarianten hat Hager entsprechende Bestückungspakete im Programm, die erd- und kurzschlusssichere Leitungen sowie passende Schutzeinrichtungen (25 kA) beinhalten. Diese sind in den aktuellen Zählerplatzlisten zu finden. In unserer Planungssoftware ZPlan sind die vom Netzbetreiber zugelassenen Varianten sogar schon automatisch bei jeder Planung enthalten.

FI-Schutzschalter

Typ A

Zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen. Alle Geräte die ortsveränderlich sind und demnach einen Schuko-Stecker besitzen, müssen grundsätzlich mit einem FI-Schutzschalter vom Typ A absicherbar sein. Ist das nicht so, müssen die Hersteller solcher Geräte entsprechend darauf hinweisen.

Typ F

Der Typ F beinhaltet die Typ A Funktion, besitzt eine verstärkte Immunität gegen impulsförmige Fehlerströme und ist kurzzeitverzögert. Zusätzlich erkennt er Fehlerströme mit Mischfrequenzen bis zu 1 kHz. Diese Mischfrequenzen werden durch einphasige Frequenzumrichter z.B. bei der Drehzahlsteuerung von Wechselstrommotoren erzeugt.

Typ B

Der FI-Schutzschalter Typ B beinhaltet die Typ F-Funktion und kann zusätzlich glatte Gleichfehlerströme und Wechselfehlerströme bis 100 kHz erkennen und ausschalten. Er ist geeignet für alle elektronischen Betriebsmittel, besonders bei Geräten mit Gleichrichterschaltungen.

Kombinierter FI/LS-Schalter

Für einpolig geschützte und zweipolig geschaltete Gerätekombinationen:
- In B- und C-Charakteristik für Bemessungsströme 6 – 20 A
- Mit eingebauter Überstromschutzeinrichtung (RCBO).
- Sichere allpolige Abschaltung bei Fehlerströmen, Überlast und Kurzschlüssen.